| 
			
			
				   
				
					
					
	
	
		
		
	
	  | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			
	
		| 
			  
			 
			
		  
		■ MZ TS 250 / 1 
		■ Motorrad, 
		unverkleidet 
		■ Baujahr 1976 
		■ 1 Zylinder 
		Zweitaktmotor 
		■ Hubraum 243 cm³ 
		■ Leistung 19 PS/ 14 
		KW 
		■ 5 Gang 
		Schaltgetriebe 
		■ 2 Sitzplätze  
		■ max. Geschw. 130 
		Km/h 
		■ Laufleistung: 28000 
		km 
		  
		
		Fahrzeughersteller 
		►VEB Motorradwerk  
			 
		    Zschopau
		 
		    MZ 
		    DDR  | 
	 
			 
			 | 
			
			  | 
		 
		
			
			  | 
		 
	 
	 | 
					 
				 
			  
				
					
					
	
	
		
		
			| 
			 
			   | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
			
			
			
	
		| 
		 
  
 [2007] 
Die problematische Schöne. 
		Irgendwie 
		scheint es bei uns eine Tradition zu werden, dass optisch an-sprechend 
		aufbereitete Fahr-zeuge zu gern den technischen Dienst quittieren. So 
		auch die TS. Nach kompletter Restau-ration und Rückbau auf einen 
		originalgetreuen Zustand (der Vorbesitzer lies sie zu einer halb ETZ mit 
		Armeeauspuff und Carbonteilen mutieren) stellten sich immer wieder 
		technische Problemchen ein. Wodurch das Schmuckstück selten Auslauf 
		bekam. Nachdem diese nun alle abgestellt sein sollten muss nur noch der 
		silberne Original-kotflügel vorn montiert werden und die TS ist endlich 
		wieder eine TS. 
		
		  
		 | 
	 
			 
			 | 
			
			 
			   | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
		 
	 
	 | 
					 
				 
			 | 
		
		  | 
		 
	 
	 | 
			
			
	
	
		
		
			
			
				| 
				 
							 TS 250/1 [ 
							Motorrad ]                                                                                      [ 05/09 ]  | 
			 
		 
							 
							 
		
		Die TS-Modelle wurden in mehr als 50 Länder 
		exportiert (u. a. USA, Irak, BRD) und prägten die Blütezeit von MZ. Kein 
		anderer MZ-Typ wurde mit solch hohem Jahresausstoß produziert. Bis heute 
		ist das kleine TS-Modell mit rund 326.000 Stück eines der meistgebauten 
		deutschen Motorradmodelle, während von der TS 250 insgesamt über 200.000 
		Stück produziert wurden. 
		 
		Dieser Erfolg gründete sich durchaus auch darauf, dass die TS 250 (im 
		Gegensatz zu manch anderen DDR-Produkten) voll auf der Höhe der Zeit 
		war; so gewann sie im „Großen 17-PS Test“ der Zeitschrift „Motorrad“ 
		spielend im Bereich „Wirtschaftlichkeit“, schlug im Bereich „Motor“ 
		Yamaha, Harley-Davidson und Hercules (Sachs) und war dort punktgleich 
		mit Zündapp, bekam bei Federung und Dämpfung ebenso die Höchstpunktzahl 
		wie auch beim Sozius-Fahrkomfort. 
		  
		
		Im Juni 1976 folgte ihr die 
		detailverbesserte TS 250/1 (in England: „Supa 5“). Sie war die erste 
		Serien-MZ mit 5-Gang-Getriebe und horizontalverripptem Zylinderkopf (zur 
		besseren Wärmeableitung sowie Schwingungs- und Geräuschdämpfung der 
		Rippen). Ein weiteres Novum war die neue buchsenlose Telegabel 
		(Führungsrohre mit 35 mm Durchmesser), die ebenfalls in der ETZ zu 
		finden ist und noch bis 2002 serienmäßig in den MZ-Kanunis, aus der 
		Türkei, eingebaut wurde. In der de Luxe-Version besaß sie außerdem einen 
		mechanischen Drehzahlmesser. Ab 1981 wurde sie durch die ETZ 250 ergänzt 
		und später ersetzt. 
		
		  
		
		 
							 
		 | 
	 
			 
							
			  
			  
			  
			Die problematische Schöne. 
			[ 2007 ] 
			  
			  
			  
			  
			   | 
	
	
	 |