| 
				 
							IFA 
							Barkas B1000 
							[ 
							Transporter ]                                                                     [ 01/10 ]  | 
			 
		 
							 
							 
		
		Der B1000 ist der Nachfolger des bis 1961 
		gefertigten Framo 901/2. Bis 1991 werden 177539 Fahrzeuge gebaut. Der 
		letzte Barkas verlässt am 10.04.1991 das Band. 
		  
		
		Aber von Anfang an. 1923 werden die 
		Metallwerke Frankenberg Gegründet. Hier sollten hauptsächlich 
		Ersatzteile für DKW produziert werden. Um die Produktionspalette um eine 
		Kleintransporterserie zu erweitern wird der Firmenstandort 1933 nach 
		Hainichen in Sachsen verlegt. 1934 erfolgt die Umbenennung in 
		FRAMO-Werke Hainichen. So heißt der Betrieb bis er, wie damals üblich 
		ein VEB vorgesetzt bekam.  
		
		  
		
		1958 beschloss man die Zusammenführung der 
		VEB Barkas-Werke Hainichen, VEB Motorenwerke Karl-Marx-Stadt, 
		Fahrzeugwerk Karl-Marx-Stadt und des Einspritzpumpenwerkes Wolfspfütz 
		zum VEB Barkas-Werke Karl-Marx-Stadt. Der bis dato einzige Fahrzeugtyp 
		Framo 901 wurde in Barkas 901 umbenannt und die ersten Prototypen des 
		"echten" Barkas entstanden. 
		
		  
		
		1961 lief dann der erste Nullserienwagen vom 
		Band, der wenn man die damalige Presse betrachtet voll auf dem Stand der 
		Technik war. Kein Fahrzeug erreichte zu dieser Zeit die gleiche Zuladung 
		bei dem gleichzeitig sehr geringen Eigengewicht des B1000. Leider wurden 
		spätere Entwicklungen mit 4-Taktmotoren und Änderungen an der Karosse 
		nicht verwirklicht. Erst kurz vor Einstellung der Produktion wurden 
		Exemplare mit 1.3 Liter VW-Motoren eingeführt. 1991 beschloss die 
		Treuhand die Abwicklung des Betriebes und die Verschrottung der 
		Betriebsanlagen, obwohl es Interessenten aus Russland und China gab. 
		
		  
		
		 
							 
		 |