| 
				 
							 AWO 
							425 Sport [ 
							Motorrad ]                                                                            [ 04/10 ]  | 
			 
		 
							 
							 
		
		Die AWO 425 wurde anfangs im nach dem 2. 
		Weltkrieg gegründeten Awtowelo in Suhl gebaut. Später wurde der 
		Hersteller in den VEB Fahrzeug- und Gerätewerk "Simson" Suhl 
		umgewandelt. Es gab zwei Varianten, die geordert werden konnten. Zum 
		einen die Touren-AWO und zum anderen die hier vorgestellte Sport-AWO.  
		 
		Die maßgeblich an der Entwicklung der AWO beteiligten Konstrukteure 
		waren Ewald Dähn, Helmut Pitz und Michael Heise.   
		  
		
		Besonderheiten der AWO sind zum einen der 
		Antrieb mittels Kardanwelle, der eine sehr geringe Störanfälligkeit 
		aufweist und zum anderen die Beiwagentauglichkeit aller Maschinen. Es 
		waren also für den Beiwagenbetrieb keine Änderungen am Aufbau der 
		Maschine notwendig. Es wurde jedoch empfohlen bei Beiwageneinsatz einen 
		geänderten Kardanantrieb mit  geringerer Übersetzung zu verwenden. 
		
		  
		
		Die AWO 425 Sport wurde von 1950 an gebaut, 
		später erhielt sie den Namen Simson 425 Sport. Es wurden ca. 350000 
		Exemplare gefertigt. Zur Verwendung als Eskortfahrzeug wurde eine kleine 
		Serie mit 350 cm³ aufgelegt, von den verwendeten Teilen kam auch eine 
		sehr kleine Stückzahl als Nachrüstsatz in den Handel. 
		
		  
		
		1961 wurde die Produktion der Simson 425 
		eingestellt.  
		
		  
		
		 
							 
		 |