| 
			
			
				   
				
					
					
	
	
		
		
	
	  | 
		 
		
			
			  | 
			
			
			
	
		| 
			  
			 
			
		  
		■ ES 250 - 0 
		■ Motorrad, 
		unverkleidet 
		■ Baujahr 1961 
		■ 1 Zylinder 
		Zweitaktmotor 
		■ Hubraum 250 cm³ 
		■ Bohrung/Hub: 70/65 
		mm 
		■ Leistung 14 PS/ 10 
		KW 
		■ 4 Gang 
		Schaltgetriebe 
		■ Kettenantrieb 
		■ 2 Sitzplätze  
		■ max. Geschw. 110 
		Km/h 
		  
		
		Fahrzeughersteller 
		►VEB Motorradwerk 
			 
		    Zschopau 
		    DDR  | 
	 
			 
			 | 
			
			  | 
		 
		
			
			  | 
		 
	 
	 | 
					 
				 
			  
				
					
					
	
	
		
		
			| 
			 
			   | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
			
			
			
	
		| 
		 
  
 [2010] 
Was für ein Scheunenfund. 
		 Wenn 
		man die ES 250/0 so da stehen sieht, dann kann man kaum glauben, dass 
		diese so in einer Scheune/Garage entdeckt wurde. Sie befindet sich in 
		einem, für ihr Alter, sehr guten Originalzustand. Lediglich auf den 
		zweiten genauen Blick fallen ein paar kleinere Gebrauchsspuren in´s 
		Auge. Die üblichen Problemstellen, wie Lack, Chrom oder die Sitzbank 
		weisen keine größeren Beschädigungen auf, so dass bis jetzt noch kein 
		Restaurator Hand an das gute Stück legen musste. Das soll auch noch eine 
		Weile so bleiben.   
		 | 
	 
			 
			 | 
			
			 
			   | 
		 
		
			| 
			 
			   | 
		 
	 
	 | 
					 
				 
			 | 
		
		  | 
		 
	 
	 | 
			
			
	
	
		
		
			
			
				| 
				 
							ES 
							250 - 0 
							[ 
							Motorrad ]                                                                                    [ 
							05/10 ]  | 
			 
		 
							 
							 
		
		Die ES Modelle liefen bei den Motorradwerken 
		aus Zschopau fast 22 Jahre lang vom Band. 1956 begann die Produktion und 
		sie wurde erst 1978 eingestellt. 
		 
		Die ES war das erste Motorrad aus dem Hause MZ, dass in einer Typenreihe 
		gefertigt wurde. Es besaß ein Vollschwingenfahrwerk, was für seine 
		Fahreigenschaften, besonders im Gelände, berühmt war. Die ES ist mit 
		900.000 verkauften Einheiten das meistgebaute Motorrad der Welt (hier 
		sind die Schwestermodelle ETS/TS mit inbegriffen). Als erstes Motorrad 
		überhaupt hatte die ES asymmetrisches Abblendlicht.  
		  
		
		Die MZ war also mehr als auf dem Stand der 
		Technik ihrer Zeit. Hinzu kam, dass alle 250er Modelle mit Beiwagen 
		bestückt werden konnten. Der Preis für eine ES 250/0 lag bei ca. 3000 
		Mark.  
		
		  
		
		Auf Grund des großen Erfolges der ES-Modelle 
		fand eine rege Modellpflege statt. So wurde 1961 die ES/1 aufgelegt, die 
		einen stärkeren Motor erhielt und etwas an Gewicht verlor. 1967 folgte 
		die ES/2 mit wiederum um 2 PS gesteigerter Motorleistung und dem 
		Markanten viereckigen Lampenkasten. 
		
		  
		
		1973 wurde die Produktion der ES - Baureihe 
		eingestellt. 
		
		  
		
		  
		
		 
							 
		 | 
	 
			 
							
			  
			  
			Was für ein Scheunenfund. 
			[ 2010 ]  | 
	
	
	 |